info@getraenke-reichle.de07565/9410-0

Alkoholfreie Biere

Als vor etwa 20 Jahren die ersten deutschen Brauereien anfingen, alkoholfreies Bier auf den Markt zu bringen, waren sie ihrer Zeit ein gutes Stück voraus. Sie folgten einem Trend, der sich zu dieser Zeit gerade erst herauskristallisierte: Der Wunsch, körperlich und geistig fit zu bleiben, ein neues Körperbewusstsein und eine Fitnesswelle weckten das Interesse an neuen Produkten

Verbreitung: Bundesweit
Biergattung: Schankbier und Vollbier
Stammwürze in %: 7 - 12
Alkoholgehalt in % vol: Höchstens 0,5 = kein feststellbarer physiologischer Einfluss
Bierart: Obergärig und untergärig
Charakteristik: Gibt es in vielen Geschmacksvarianten, z.B als Pils, Alt, Kölsch oder Weizenbier
Brauprozess: Wie alle deutschen Biere aus Gerste, Hopfen, Hefe und Wasser gebraut Reinheitsgebot; die Hefe kam allerdings erst später hinzu); während der Gärung wird entweder die Bildung von Alkohol verhindert oder der Alkohol wird nach der Gärung weitgehend entfernt
Bierpflege: Optimale Trinktemperatur bei 6 bis 7 Grad Celsius


Verzicht auf Alkohol - und nicht auf Bier
Als vor etwa 20 Jahren die ersten deutschen Brauereien anfingen, alkoholfreies Bier auf den Markt zu bringen, waren sie ihrer Zeit ein gutes Stück voraus. Sie folgten einem Trend, der sich zu dieser Zeit gerade erst herauskristallisierte: Der Wunsch, körperlich und geistig fit zu bleiben, ein neues Körperbewusstsein und eine Fitnesswelle weckten das Interesse an neuen Produkten. Viele Menschen haben im Zuge dieses Trends ihr gewohntes Ess- und Trinkverhalten kritisch überprüft. Sie entscheiden heute individuell, welches Getränk der jeweiligen Situation am besten entspricht. Und das ist in manchen Fällen das alkoholfreie Bier.

Alkoholfreie Biere: die Alternative für bewusstes Genießen
Bier ist kein beliebiges Getränk, zur Geselligkeit gehört es einfach dazu. Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von mehr als 120 Litern steht Bier nach wie vor ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Ob auf Partys oder beim Essen, nach dem Sport oder bei offiziellen Anlässen: Ein kühles Bier schmeckt vielen einfach am besten. Nur soll es eben nicht immer eines mit Alkohol sein. Und der Promille-Verzicht fällt dem Genießer leicht. Wer zu alkoholfreien Bieren greift, muss weder bei der Qualität noch beim Geschmack Abstriche machen. Mit hohem zeitlichem und technischem Aufwand haben die deutschen Brauer Verfahren entwickelt, auch anspruchsvollste Bierfreunde, die einen klaren Kopf behalten wollen, zufrieden zu stellen.
Mittlerweile können die Konsumenten zwischen rund 70 verschiedenen Marken auswählen. Ob Pils und Weizenbier oder auch regionale Spezialitäten wie Kölsch oder Alt: Alkoholfreies Bier ist so vielseitig, dass jeder auf seinen Geschmack kommt.
Deshalb ist es kein Wunder, dass sich alkoholfreies Bier seinen festen Platz im Markt erobert hat. Der jährliche Verbrauch hat sich bei rund 2,5 Millionen Hektolitern eingependelt. Und es ist überall zu finden. In der gemütlichen Kneipe genauso wie im First-class-Restaurant, im Lebensmittelladen um die Ecke ebenso wie im Getränkegroßhandel. Die Alkoholfreien sind fest im Alltag verankert.

Genuss in jeder Lebenslage
So gehört es heute zum guten Ton, als Gastgeber auch alkoholfreies Bier anzubieten. Wer noch fahren muss, steigt auf Alkoholfreies um. Alkohol am Steuer ist kein Kavaliersdelikt: Ein entsprechendes Verantwortungsbewusstsein beim Fahrer gilt als selbstverständlich, zumal er oft andere Gäste nach Hause bringt. Auch werdende Mütter können guten Gewissens ihr alkoholfreies Bier genießen. Und in der Mittagspause bietet es ebenfalls eine wohlschmeckende Alternative.
Hinzu kommt, dass 0,2 Liter alkoholfreies Bier weniger als 60 Kilokalorien (239 kJ) hat. Das ist weniger als die gleiche Menge Apfelsaft - und so ein "gewichtiges" Argument für alle, die auf ihre Figur achten.

Idealer Fitmacher nach dem Sport
Nach dem Sport ist alkoholfreies Bier das ideale Getränk, um den Körper wieder aufzubauen. Denn Bier enthält wertvolle Inhaltsstoffe, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind: Kohlehydrate, die vom Körper leicht aufgenommen werden, Eiweißbestandteile, Mineralstoffe und Vitamine. All diese Stoffe sind auch in alkoholfreiem Bier vollständig erhalten. Sie steigern die sportliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer, fördern die geistige Konzentration und unterstützen das vegetative Nervensystem. Alkoholfreie Biere ersetzen die durch das Schwitzen verlorenen Elektrolyte und helfen so, Muskelkrämpfen vorzubeugen. Gerade nach Wettkämpfen tragen sie dazu bei, den Körper mit wichtigen Stoffen zu versorgen und zu regenerieren.
Alkoholfreies Bier ist für Leistungs- und Freizeitsportler Erfrischung, Aufbaugetränk und isotonische Ausgleichsnahrung für Muskeln und Geist. In wissenschaftlichen Untersuchungen wurde alkoholfreies Bier gerade für Sportler als idealer isotonischer Durstlöscher bezeichnet.

Stichwort: alkoholfrei
Wie jedes andere Bier wird auch das alkoholfreie streng nach dem Deutschen Reinheitsgebot gebraut: aus Wasser, Gerste, Hefe und Hopfen. (Die Hefe wurde 1516 nicht gesondert erwähnt, weil Hefesporen aus der Luft die Gärung beeinflussten. Erst später gelang es, Hefe zu züchten und damit auch eine gleichbleibende Qualität des Bieres sicherzustellen.) Beim Brauprozess vergären diese Rohstoffe, und es bildet sich auf natürlichem Wege Alkohol. Um diesen Alkoholgehalt so weit wie möglich zu reduzieren, haben die Brauer zwei unterschiedliche Verfahren entwickelt: Entweder wird die Bildung von Alkohol während des Gärprozesses eingedämmt oder der Alkohol wird dem Bier nach abgeschlossenem Brauvorgang schonend entzogen.
Ein winziger Rest Alkohol ist zur geschmacklichen Abrundung auch im alkoholfreien Bier enthalten. Ein Bier darf als "alkoholfrei" bezeichnet werden, wenn der Alkoholgehalt höchstens 0,5 Prozent beträgt. Selbst Fruchtsäfte dürfen nach dieser Vorgabe Spuren von Alkohol enthalten: So dürfen zum Beispiel Traubensäfte bis zu 1 % und Erfrischungsgetränke bis zu 0,3 % vol. enthalten. Der Alkoholgehalt muss allerdings so gering sein, dass er keinen nachweisbaren Einfluss auf die Konsumenten hat, auch nicht auf besonders empfindliche Menschen wie Kranke. Dies gilt für Biere mit höchstens 0,5 Volumenprozent - und die meisten Marken liegen weit unter diesem Wert.